Springe zum Inhalt

Mit "neue Wirklichkeit" wird das Leben im Shutdown angesichts der Corona-Pandemie häufig umschrieben und ich frage mich immer wieder, was daran neu ist. Klar, auch mir ist nicht entgangen, dass Restaurants, Kneipen, Geschäfte, Fitnessstudios, Schulen, Kindergärten und vieles mehr schließen mussten und noch immer ihren Betrieb nicht wieder vollständig aufnehmen konnten; Mund-Nasen-Schutz, Abstand und keine großen Feiern oder Veranstaltungen. Ja, all dies ist mir bekannt und halte ich ein, dennoch bleibt für mich die Frage was daran so wirklich neu ist. Ich glaube für viele Menschen mit Beeinträchtigungen ist dies so neu nicht wirklich. Ich behaupte, dass dies für viele Menschen unter uns schon lange Lebenswirklichkeit ist und hoffe, dass diese Pandemie vielleicht auch eine Chance sein könnte, das Thema Inklusion neu zu kommunizieren.
Ups, Pandemie, Inklusion … vermutlich haben einige den Beitrag jetzt schon weggeklickt. Weder ein Virus noch Inklusion sind für viele Menschen sexy Themen oder versprechen einen locker flockigen Beitrag. Dennoch hoffe ich, dass du neugierig genug bist um weiter zu lesen.

Wie in all meinen anderen Beiträgen geht es mir nicht um einen Fingerzeig auf andere. Ich berichte aus meinem Leben, über meine Gedanken. Mir ist durchaus bewusst, dass es auch viele Menschen gibt, die die Wochen des Shutdowns ganz anders erleben und damit weniger gut zurechtkommen. Psychische Beeinträchtigungen, familiäre Probleme oder existenzielle Sorgen … Gründe gibt es genug.
Kommen wir nun aber zu meiner Wirklichkeit und dazu, was es aus meiner Sicht mit Inklusion zu tun hat beziehungsweise haben könnte.

Meine alte neue Wirklichkeit

Die Wirklichkeit ändert sich derzeit wöchentlich. Inzwischen erfahren wir nach und nach Lockerungen und ich höre das befreite Aufatmen vieler Mitmenschen. Ich empfinde es hingegen nicht als befreiend. Noch immer ist der Virus auf seiner Durchreise und noch immer gibt es keinen Impfstoff. Die Bilder aus unseren Nachbarländern Italien und Frankreich sind in meinem Kopf noch immer so präsent, dass jeglicher Wunsch nach Kino- oder Kneipenbesuchen im Keim erstickt.
Woher kommt also dieses befreite Aufatmen vieler Mitmenschen? Auch sie haben die Bilder gesehen, auch sie haben Familie und Freunde, denen sie sicher nichts Böses wünschen. Vielleicht steckt ein Teil der Antwort in dieser Aussage: Weil sie es können!

Vieles kann ich einfach nicht oder nicht so unkompliziert wie meine sehenden Mitmenschen. Wenn ich beispielsweise in die Sauna möchte, fällt mir da zunächst der heiße Ofen ein und ich überlege mir daher wen ich als sehende Begleitung anheuere. Also, Sonntag und Schmuddelwetter, Tasche packen und los … vergiss es. So eine Sache muss schon mit ein wenig Vorlauf geplant sein. Selbst wenn ich meinen ganzen Mut zusammen nehme und doch alleine losziehe, wird es nicht einfacher. Das erfordert dann nämlich volle Konzentration auf die mir noch verbleibenden Sinne. Sieht so ein entspannter Saunanachmittag aus?
Mit einer Freundin, die im Rollstuhl sitzt, ins neue Szene-Café oder ins Kino? Gerne, aber erst mal nachfragen, wie es dort mit der Barrierefreiheit so aussieht.
Das was also derzeit für viele Menschen der Shutdown bedeutet, sind für mich die Barrieren und du glaubst ja nicht, wo die alle lauern … ach doch, als aufmerksamer Leser dieses Blogs kennst du bestimmt auch schon den Beitrag Sommerzeit ist Reisezeit 2.

Ich habe also vor gut zwanzig Jahren schon meinen ganz persönlichen Shutdown erlebt. Inzwischen habe ich mein Leben so eingerichtet, dass ich dennoch aus voller Überzeugung behaupte, dass ich ein weitestgehend selbstbestimmtes und erfülltes Leben führe. Wie du in anderen Beiträgen lesen kannst gehe ich gerne in die Arena um die Atmosphäre bei Handballspielen zu genießen, ich gehe in Restaurants und Kneipen, ins Kino und ich Reise sehr gerne. Weder die Blindheit noch die Barrieren können mich daran hindern. Ich habe inzwischen Wege gefunden und mich zum Organisationstalent gemausert und vor allem habe ich gelernt, dass nicht immer alles so geht wie ich es gerade gerne möchte.

Was ist nun die Moral aus all dem?

Der Shutdown hat uns in den vergangenen Wochen alle behindert. Unser Leben stand still und jetzt mit den Lockerungen kommt nachvollziehbarer Weise das große Aufatmen. Für mich bleiben allerdings die Barrieren. Klar, auch ich kann wieder in die Sauna oder mit einer Freundin im Rollstuhl in die Kneipe. Das heißt, das muss ich ja erst noch mal klären. Du weißt schon, die Stufen, der heiße Ofen …

Ich behaupte also, dass was ein Impfstoff gegen den Virus für uns derzeit bedeutet, bedeutet Inklusion für Menschen mit Beeinträchtigungen, ältere Menschen, Familien mit Kinderwagen, Reisende mit schwerem Gepäck … letztlich für uns alle.
Während nun also viele wieder langsam aufatmen, warte ich noch immer auf die neue Wirklichkeit und ich würde mich freuen, wenn dieser Beitrag und die Erfahrungen der letzten Wochen vielleicht den ein oder anderen zum Nachdenken anregen. Inklusion ist nämlich viel mehr als eine schöne oder phantastische Vision. Inklusion verspricht ein buntes Leben mit Restaurant- und Kinobesuchen, Sauna- und Freizeitspass für alle!

"Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum, wer nicht fragt, bleibt dumm!" Genau das ist auch der Grund, weshalb ich immer artig antworte, wenn mich wieder einmal jemand an der Straßenbahnhaltestelle, beim Gassi gehen oder sonst irgendwo anspricht und mich über mein Leben ausfragt. Nun möchte ich mir nicht anmaßen, all diejenigen als dumm zu bezeichnen, die das Leben mit Blindheit nicht kennen. Eine gewisse Unwissenheit ist ja aber nicht von der Hand zu weisen.

Woher soll man als Otto oder Ottilie Normalverbraucher aber auch wissen, wie das Leben ohne Augenlicht so ist. Als ich mit 13 Jahren sehbehindert wurde, hatte ich auch keine Vorstellung davon. Ich kannte außer meiner Uroma und meinem Opa keine blinden oder sehbehinderten Menschen. Sie wachsen ja nicht auf den Bäumen, und auch im Kindergarten oder in der Schule bin ich keinem blinden Kind begegnet. Das mag sich inzwischen ein wenig, ein ganz kleinwenig gewandelt haben, und doch gibt es täglich die Situation, dass ich Blicke auf mich ziehe, Kinder fragen, was denn mit der Frau sei oder ich eben auch direkt angesprochen werde.

Wieso, weshalb, warum?

Keine Frage, ich bin anders … und doch wieder nicht; und an manchen Tagen würde ich mir wünschen, auch einfach nur mal ganz normal zu sein. Aber was ist schon normal? Ich habe zwei Arme, zwei Beine und die Nase mitten im Gesicht. Im Gegensatz zu Frühaufstehern breche ich nicht jeden Morgen in Jubel aus, wenn mich der Wecker aus meinen Träumen reißt; und ich mag Schokolade … und doch steht häufig eben dieses kleine Detail zwischen mir und all den Langschläfern und Schoko-Junkies. Damit entstehen dann auch immer wieder diese Fragen: woher weißt Du wie spät es ist, welche Schokolade Du gerade aus dem Monatsvorrat erwischt hast …?

Vieles in meinem Leben ist gar nicht so spektakulär anders. Manches mache ich eben nur etwas anders und für vieles gibt es Hilfsmittel oder ich habe so meine Tricks. Hin und wieder muss ich auch um Hilfe bitten. Während du also auf deine Uhr schaust, habe ich eine taktile Armbanduhr oder einen sprechenden Wecker. Meist greife ich aber auf meinen ständigen Begleiter zurück, das iPhone. Dank der Sprachausgabe VoiceOver kann ich mir die Uhrzeit ansagen lassen oder die Wecker-App bedienen; und über verschiedene Apps kann ich den Barcode der Schokolade einscannen, um mir dann die entsprechenden Informationen ansagen zu lassen. Wenn allerdings ein neuer Monatsvorrat fällig wird, bitte ich im Supermarkt eine freundliche Verkäuferin um Hilfe. Bis ich nämlich alle Regale durch bin und jedes Produkt einmal in der Hand hatte, ist vermutlich der Monat auch schon wieder um.

Foto: Taktile Armbanduhr mit geöffnetem Deckel. Mein rechter Zeigefinger ertastet die Uhrzeit.

Wer nicht fragt, bleibt dumm!?

Ich glaube es ist wichtig, auf all diese Fragen einzugehen; und meine Erfahrung zeigt: je mehr Unwissenheiten abgebaut werden, desto mehr kann ich als Person in den Vordergrund rücken. Daher gehe ich beispielsweise auch als Vorlesepatin in Kindergärten und Grundschulen. Neben einer Geschichte habe ich dann auch immer Zeit für Fragen im Gepäck; und wenn ein kleines Mädchen fragt, wie ich das auf dem Klo mache, beantworte ich auch das.

Leider stoße ich hin und wieder auch an Grenzen. Erst vor wenigen Tagen wurde ich mal wieder auf der Straße gefragt, wie ich mit der Blindheit zurechtkomme. Harter Einstieg in ein Gespräch, wenn man jemanden überhaupt nicht kennt. Schwamm drüber. Wir unterhielten uns einige Minuten und ich versicherte, dass ich ganz gut zurechtkomme. Lieschen, mein Blindenführhund, wedelte auch begeistert mit dem Schwanz. Das Gespräch endete dennoch damit, dass man ein Gebet für mich sprach und darum bat, dass ich wieder sehen kann. Ich bete eigentlich nicht. An diesem Abend habe ich jedoch ebenfalls ein Gebet gesprochen und zwar für weniger Engstirnigkeit, mehr Vielfalt und Toleranz.

Also, bleib neugierig und wenn Du Fragen an mich hast, kannst Du mir diese gerne in den Kommentaren hinterlassen. Denn wir wissen ja alle noch aus der Sesamstraße: "1000 tolle Sachen, die gibt es überall zu sehen. Manchmal muss man fragen, um sie zu verstehen."

Happy Birthday UN-Behindertenrechtskonvention (Audio)

Im März war dein Geburtstag, darum feiern wir, alle deine Freunde freuen sich mit dir. Welch ein Jubel, welch ein Trubel … okay, ganz so heiter ging es am 26. März dann doch nicht zu, selbst unter deinen Freunden nicht. Dabei wäre es so schön gewesen. Aber ich fang mal besser von vorn an.

Genau seit dem 26. März 2009 ist die UN-Behindertenrechtskonvention geltendes Recht in Deutschland. Das heißt Deutschland hat sich mit der Unterzeichnung dieser Konvention dazu verpflichtet, sie umzusetzen. Doch was genau soll sie nun umsetzen?
Die UN-Behindertenrechtskonvention, genauer das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung, fordert die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben, kurzum: Inklusion!

Ein Grund zu feiern

Auch wenn viele mit dem Wort Inklusion auf Kriegsfuß stehen, ich finde zehn Jahre UN-Behindertenrechtskonvention sind ein Grund zu feiern. Mir stärkt sie bei meinem Streben nach Selbstbestimmung und gleichberechtigter Teilhabe den Rücken. Alleine die Tatsache, dass es dieses Übereinkommen und das Wort Inklusion gibt. Ein Wort, das ich nach eintretender Sehbehinderung vor etwa 25 Jahren schmerzlich vermisste.

Als ich mit 13 Jahren Sehbehindert wurde gab es das Wort Inklusion noch nicht, geschweige denn die gesetzliche Verankerung. Damals ging es noch um Integration. Ich habe jedoch nie verstanden weshalb ich plötzlich in eine Gesellschaft integriert werden sollte, zu der ich gestern noch selbstverständlich zählte. Über Nacht, mit eintretender Sehbehinderung sollte ich plötzlich kein Teil dieser Gesellschaft mehr sein? Verstehe ich bis heute nicht.

Viele Gründe getrübter Freude

Zugegeben, häufig stoße ich an meine Grenzen und bemerke dass es für mich mit viel Energie, Zeitaufwand, Organisationsgeschick und Einfallsreichtum verbunden ist, alltägliche Dinge zu meistern. Wenn also wieder einmal so eine Einladung in Form eines nicht barrierefreien Dokuments ins E-Mail-Postfach flattert oder Berührungsängste im Wege stehen; auch wenn in den sozialen Netzwerken oder auf Web-Seiten Fotos ohne Alternativtext hochgeladen werden, dann merke ich, dass ich irgendwie eben doch ausgeschlossen bin. Ja, und dann wäre es schön mich zu integrieren. Oder noch besser, wir achten darauf, dass Einladungen und auch sonst alle Dokumente barrierefrei gestaltet sind, wir reden einfach miteinander und versehen Fotos mit einem Alternativtext. Dann habe ich nämlich die gleichen Möglichkeiten wie all meine sehenden Zeitgenossen, und wer nicht ausgeschlossen wird, muss auch nicht wieder integriert werden. So einfach kann das sein mit der gleichberechtigten Teilhabe, der Inklusion!

Okay, das Thema Barrierefreiheit ist deutlich komplexer als in meinen wenigen Beispielen dargestellt und auch nicht immer so einfach umsetzbar. Doch jeder Schritt hin zu mehr Barrierefreiheit ist ein Schritt hin zu einer gleichberechtigten Teilhabe für alle Menschen. Jeder Schritt, und mag er noch so klein sein, bedeutet für irgendjemanden von uns mehr Möglichkeiten, mehr Chancen im täglichen Allerlei. Für die großen Veränderungen, die es zweifelsohne auch bedarf, müssen wir dann unsere Politiker in die Pflicht nehmen. Alleine ein Übereinkommen zu unterzeichnen genügt nämlich nicht. Nicht, wenn man sich weiterhin zwei Welten leistet, eine für Menschen mit und eine für Menschen ohne Behinderungen. Mit Luxus hat dies nämlich nichts zu tun, weder für das Land noch für die Menschen.

Ich bin der Überzeugung, dass Inklusion kein Geschenk für Menschen mit Beeinträchtigungen ist, sondern ein Gewinn für die gesamte Gesellschaft!
So lange wir Menschen ausschließen, verzichten wir auf Potential - im Arbeitsleben, im Ehrenamt, im täglichen Miteinander.

Wie alle meine Beiträge, ist auch dieser wieder sehr persönlich gefärbt. Ich weiß, dass ich viele Aspekte nicht berücksichtigt habe. Ich weiß, dass es viele Beispiele - positiv wie negativ - gibt, die ich hätte erwähnen können, vielleicht sogar hätte erwähnen müssen, um dem Thema gerecht zu werden. Daher möchte ich heute gerne auf zwei Web-Seiten verweisen:

Auf der Seite der Aktion Mensch erfährst Du jede Menge Wissenswertes rund um das Thema Inklusion:
https://www.aktion-mensch.de/dafuer-stehen-wir/was-ist-inklusion.html

Über die Seite der kobinet-Nachrichten gibt es täglich Aktuelles rund um das Thema Inklusion:

https://kobinet-nachrichten.org/

Tipps zu weiteren interessanten Web-Seiten oder Deine Fragen kannst Du gerne in den Kommentaren hinterlassen. Ich freue mich darauf!

 Freiheit, Spontanität und Datenschutz

 

Vom Eise befreit sind Strom und Bäche, und es ist noch nicht einmal Frühling. Es ist Ende Februar und während ich diesen Beitrag schreibe, sitze ich im Café, nein ich sitze vor dem Café und genieße strahlenden Sonnenschein. Ob das mit den knapp 20° Celsius nun gut oder richtig ist, so Ende Februar, das sei mal dahingestellt. Schön ist es aber schon!

 

Gefühl von Freiheit

Ja, es ist schön, so mit offener Jacke in der Sonne zu sitzen und sich den warmen Wind um die Nase wehen zu lassen. Das alleine ist es jedoch nicht, was bei mir das Gefühl von Freiheit hervorruft. Vielmehr ist es die Tatsache, dass ich meinem Bedürfnis danach in der Sonne zu sitzen so spontan nachgehen konnte - und das ist nicht selbstverständlich. Abgesehen davon, dass auch ich an verschiedene Termine und Verpflichtungen gebunden bin und mich deshalb nicht immer rund um die Uhr nach Belieben in der Sonne, im Café oder Park herumtreiben kann; Spontanität und Blindheit kriegt man nicht immer so einfach unter einen Hut.

Klar, in meinem gewohnten Umfeld bewege ich mich weitestgehend selbstständig. Als ich vor knapp zwölf Jahren nach Halle zog, absolvierte ich ein sogenanntes Orientierungs- und Mobilitätstraining. Dabei habe ich die für mich wichtigsten Wege gelernt - wo genau befindet sich das Café, der Bäcker, die Straßenbahnhaltestelle und woran kann ich mich auf dem Weg dorthin orientieren. In den Folgejahren kamen immer neue Wege hinzu und so wurde mein Halle immer größer, wenngleich es noch immer verhältnismäßig klein ist. Hin und wieder kann es sogar passieren, dass mein Halle auch wieder in sich zusammenschrumpft. Beispielsweise wenn mal wieder eine Baustelle den Weg versperrt und ich nicht hindurch oder darum herum finde. Dann können sich meine Stadtgrenzen ganz schnell auch wieder verschieben. Glücklicherweise habe ich meinen Blindenführhund Lisa. Sie findet Wege, die mir früher mit dem Blindenstock verborgen blieben.

Das Gefühl von Freiheit, die Mobilität, die es mir ermöglicht spontan ein Café aufzusuchen oder einen Spaziergang in der Sonne zu machen, habe ich ganz sicher meinem Lieschen zu verdanken. Lieschen in Kombination mit einer speziell für blinde Menschen entwickelte Navigations-App ist insbesondere in mir fremden Umgebungen noch besser als das Gefühl von Sonne auf der Haut. Freiheit!

Die Blindheit lässt sich jedoch nicht wegdiskutieren. Natürlich stoße ich auch hin und wieder an meine Grenzen. Glücklicherweise gibt es für solche Situationen inzwischen einige tolle Angebote. So bieten beispielsweise verschiedene Verkehrsunternehmen einen Begleitservice an, häufig sogar von Tür zu Tür. Nicht nur mobilitätseingeschränkte Menschen, auch Kinder können so sicher zu einem Wunschort begleitet werden. Diese Hilfeleistung muss natürlich angemeldet werden, am besten einige Tage im Voraus. Gut, das ist dann nicht sehr spontan, aber hilfreich allemal.

 

Grenzen der Freiheit

… und so kann es dann laufen. Erst vergangenes Wochenende war ich in einer mir fremden Stadt zu Besuch und hatte einen Tagesausflug in der Umgebung geplant. Einziger Knackpunkt stellte der Umstieg an einer U-Bahnstation dar. Zwar würde ich mich nicht als sehr ängstlich beschreiben, doch sobald Gleise in der Nähe sind bin ich nicht mehr ganz so entspannt. Hinzu kommt, dass ich als Kleinstadtpflanze - sorry Halle - mit der U-Bahn nicht sehr vertraut bin. Also habe ich mir im Internet die Telefonnummer des Begleitservices der Verkehrsgesellschaft in eben dieser Stadt rausgesucht. Mit bedauern erklärte mir der nette Man am anderen Ende des Telefons, dass ich zunächst ein Formular ausfüllen müsste. Sie müssten ja Daten von mir speichern - Datenschutz! Dieses Formular muss per Post zur Verkehrsgesellschaft geschickt werden und erst dann, nach etwa zwei Wochen, kann ich eine Hilfeleistung anmelden. Zwar weiß ich nach über zwanzig Jahren Blindheit, dass viele Unternehmungen mit etwas vorausschauender Organisation verbunden sind, so lange im Voraus habe ich dann aber doch nicht geplant. Also umplanen, Umweg über den Hauptbahnhof und dank Umsteigehilfe durch die Bahnhofsmission hat dann doch noch alles geklappt - und meine Daten sind auch geschützt!

 

Auch bei der Deutschen Bahn sind Leistungen des Mobilitätsservices zum 01. Februar wieder unter einer dicken Eisschicht verschwunden. Hilfeleistungen beim Ein-, Aus- und Umstieg werden hier künftig auch wieder abenteuerlicher, und das alles während wir 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention feiern - Inklusion, Teilhabe und Selbstbestimmung. Happy Birthday Gefühl der Freiheit!

 

Hast Du noch Fragen, Kritik oder Anregungen zu diesem Beitrag? Über einen Austausch freue ich mich sehr!

 

 

Ein Hoch auf die Unvollkommenheit

Noch wenige Stunden, dann schreiben wir das Jahr 2019. Das alte Jahr ist Geschichte und wie so häufig, wenn etwas zu Ende geht, wird man ein wenig nachdenklich. Man erinnert sich an das Vergangene und auch die guten Vorsätze erfreuen sich zum Jahreswechsel großer Beliebtheit. In Sachen "gute Vorsätze" bin ich noch blutiger Anfänger, doch jetzt bin ich bereit. Ich habe meinen guten Vorsatz für 2019 gefunden.

Auslöser für diesen Beitrag war ein Besuch erst neulich in einer mittelgroßen, deutschen Stadt. Schöne Häuser, teure Geschäfte und alles sehr gepflegt - so wurde es mir beschrieben. Auch Bäume gab es - vereinzelt und eingezäunt.
Es war hübsch, ganz bestimmt sehr hübsch und dennoch machte sich in mir ein komisches, beklemmendes Gefühl breit. Mir war es zu hübsch.

Über so ein Gefühl denkt man nach, also ich denke über so ein Gefühl nach, und ich habe mit Freunden, Bekannten und natürlich mit meiner Mama darüber gesprochen. Jetzt ist dieses Gefühl mit dem Stempel Perfektionismus versehen und ich stelle mir die Frage: was ist eigentlich perfekt?

Was ist eigentlich perfekt?

Perfekt klingt irgendwie ganz positiv und nicht nach einem beklemmenden Gefühl. Perfekt klingt für mich nach einem sonnigen Tag unter einem schattigen Baum, nach Apfelkuchen und Zimteis, nach Lachen und guter Freundschaft. Gute Freunde sind aber vielleicht nicht perfekt. Sie sind so wenig wie ich frei von Mängeln, nicht vollkommen - genau so beschreibt der Duden nämlich das Wort perfekt. Auch so ein Apfelkuchen muss nicht zwingend frei von Mängeln sein um zu einem perfekten Moment beizutragen.

Okay, in meinem Beispiel war es kein Apfelkuchen. Es war ein Erdbeerkuchen. Mein Opa hatte ihn extra für mich gebacken als ich einmal zu Besuch kam. Anstatt zum Zucker griff er aber zum Salz. Nein, der Kuchen war sicher nicht perfekt, doch die Absicht dahinter war so schön, dass ich mich noch heute darüber freue.

Hin und wieder hat man auch an sich selbst merkwürdige Ansprüche. Wir streben nach Perfektionismus, wollen schöner, besser, makellos, fehlerfrei werden. So hatte ich während des Studiums und noch lange Zeit danach an mich den Anspruch Vorträge fehlerfrei abzuspulen. Ein Hänger, eine kurze Pause, ein Verhaspeln, schrecklich! Komisch, als Zuhörerin hingegen mag ich humorvoll überspielte Pannen und selbst ein verlegenes Räuspern finde ich menschlich und sympathisch. Auch Pausen, die mir als Vortragende ewig vorkommen, genieße ich als Zuhörerin. Schließlich erwarte ich mir von einem guten Vortrag auch Neuigkeiten, die ich erst einmal verarbeiten und in meinen grauen Zellen unterbringen muss.

Feiern wir die Unvollkommenheit!

Ich könnte noch viele Beispiele aufzählen, über die ich in den vergangenen Wochen und Monaten gestolpert bin, doch unterm Strich käme immer raus: gerade Mängel und Unvollkommenheit machen Menschen, Momente und Dinge für mich erst perfekt. Jedenfalls finde ich Menschen mit Ecken und Kanten spannender als makellose Damen und Herren. Ich mag eine ungemähte Wiese oder einen freistehenden Baum. Ich möchte auch mich selbst nicht eingeengt fühlen. Ich kann mich nur weiterentwickeln und entfalten, wenn ich mich ausprobiere und hierfür brauche ich Freiräume. Auch brauche ich den Raum um Fehler zu machen. Nur wer nie etwas Neues ausprobiert wird auch nie Fehler machen.

Dies ist kein Aufruf zu Nachlässigkeit oder gar Gleichgültigkeit. Ich wünsche mir einfach mehr Gelassenheit, Spontanität, Freiräume für Kreativität. Mehr Mut Umwege zu gehen um Neues zu entdecken. Doch wünschen kann man sich viel. Daher verkünde ich hiermit meinen guten Vorsatz für 2019: ich werde ein bisschen weniger perfekt!

Ein Hoch auf die Unvollkommenheit und ein wunderschönes 2019!

Solltest Du mir einen Kommentar zu diesem Beitrag, eine Frage oder eine Anregung für weitere Beiträge hinterlassen wollen, freue ich mich darüber sehr.

177

Dankbarkeits-Gen führt zu Blindheit, Querschnittslähmung oder Depressionen!

Liebe Leser, ja ich habe ein neues Gen entdeckt. Diese Entdeckung wird unser aller Leben massiv verändern. So oder so ähnlich könnte ich einen Beitrag für eine große deutsche Zeitung mit dicken Druckbuchstaben beginnen. Sensation!

Im Ernst, ich möchte heute mit einem weit verbreiteten Vorurteil aufräumen. Vielleicht nicht sehr clever von mir, denn dies ist mal ein Vorurteil, von dem wir Menschen mit Beeinträchtigungen tatsächlich profitieren könnten. Jedenfalls kommen wir dabei nicht schlecht weg.

 

Immer wenn es um das Thema Inklusion auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt geht, kommt früher oder später der Satz: Menschen mit Beeinträchtigungen sind sehr dankbare und überaus loyale Mitarbeiter.

 

Was stört mich an dieser Aussage?

So wenig hilfreich es ist, die Beeinträchtigung und nicht die Fähigkeiten in den Vordergrund zu stellen oder Menschen mit Beeinträchtigungen zu unterstellen, sie wären häufiger krank als nicht beeinträchtigte Mitarbeiter, so wenig ist uns damit geholfen, wenn man uns pauschal als überaus dankbar und loyal anpreist.

Gehen wir davon aus, dass Menschen mit und ohne Beeinträchtigung in erster Linie Menschen sind, dann gibt es keinen nachvollziehbaren Grund dafür, weshalb Menschen mit Beeinträchtigungen von Natur aus dankbarer oder loyaler sein sollten.

Noch verrückter wird der Gedanke, wenn man sich einmal vor Augen hält, dass die wenigsten Menschen mit einer Beeinträchtigung geboren werden. Also, Menschen mit einer Beeinträchtigung waren, wie auch ich, häufig erst einmal Menschen ohne Beeinträchtigung. Wenn dieser Zusammenhang zwischen Dankbarkeit, Loyalität und Beeinträchtigung aber tatsächlich besteht, muss daraus gefolgert werden, dass dankbare und loyale Menschen ein weitaus höheres Risiko haben im Laufe ihres Lebens eine Beeinträchtigung zu bekommen. Eine bahnbrechende Erkenntnis, die sich jeder von uns ganz einfach zu Nutze machen könnte: Gehen wir ab sofort undankbar und illoyal durchs Leben, dann ist dies womöglich der bisher beste Schutz vor Blindheit, Querschnittslähmung, Depressionen und weiteren Beeinträchtigungen.

Warum sind Menschen mit Beeinträchtigungen dennoch häufig dankbarer und loyaler?

Werden Menschen mit Beeinträchtigungen dennoch als dankbarer und loyaler wahrgenommen, dann lässt dies aus meiner Sicht nur eine traurige Schlussfolgerung zu: Menschen mit Beeinträchtigungen haben weitaus weniger Wahlmöglichkeiten, wenn überhaupt Wahlmöglichkeiten bestehen, und diese Abhängigkeit führt schließlich zu dieser Wahrnehmung der überaus dankbaren und loyalen blinden Rollstuhlfahrer.

Also, gibt es nun diesen einen Arbeitgeber, der uns eine Chance gibt, dann sind wir natürlich dankbar, schließlich haben wir auch viel Energie in unsere Ausbildung gesteckt, auch wir wollen gebraucht werden und unsere Urlaubsreisen finanzieren. Wir wollen diese Chance auf Teilhabe am Arbeitsmarkt, und wenn wir sie bekommen, dann wären wir doch nicht nur blind oder taub, sondern auch noch ziemlich dämlich, wenn wir uns diese durch Illoyalität kaputt machen würden. Wobei ich jetzt auch nicht sagen möchte, dass es nur clevere Menschen mit Beeinträchtigung gibt. Hilfe, bitte nun kein neues Vorurteil zu unseren Gunsten!

 

Solltest Du wissenschaftliche Erkenntnisse bezüglich des Dankbarkeits-Gens kennen, freue ich mich über einen entsprechenden Quellenhinweis in den Kommentaren.

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Arbeit und Inklusion!

September ist Veranstaltungszeit, genauer: meine Veranstaltung "Arbeit und Inklusion" findet statt und entsprechend gibt es viel zu tun. Die Papierstapel auf meinem Schreibtisch wachsen an und die Schatten unter meinen Augen sind nicht das Ergebnis eines misslungenen Schminkversuchs.

Okay, das ist jetzt vielleicht etwas übertrieben und zum Teil auch geflunkert. Aber der Zweck heiligt die Mittel. Ich kann doch nicht so plump einsteigen und mit der Brechstange meine Veranstaltung "Arbeit und Inklusion" bewerben. Aber das möchte ich natürlich - zum Teil. Ich möchte in diesem Beitrag erzählen was ich mit der Veranstaltung beabsichtige und weshalb sie aus meiner Sicht so wichtig ist, und bei dieser Gelegenheit möchte ich auch kurz darauf eingehen, wie ich all diese anfallende Arbeit bewältigen kann. Besser gesagt, wie gelingt es mir Dank Technik und Arbeitsplatzassistenz mein fehlendes Augenlicht auszugleichen.

 

"Arbeit und Inklusion" - Wieso, weshalb, warum?

Kurz zum Hintergrund: seit dem Start meiner Selbstständigkeit organisiere ich jährlich in Halle (Saale) die Veranstaltung "Arbeit und Inklusion" - in diesem Jahr bereits zum vierten Mal; immer im September und immer mit wechselnden Kooperationspartnern. Der Termin soll fester Bestandteil für möglichst viele Menschen in und um Halle werden, und damit dies gelingt, der fixe Zeitraum Mitte September. Viele Menschen erhoffe ich mir wiederum über die wechselnden Kooperationspartner zu erreichen. Doch warum ist es so wichtig möglichst viele Menschen mit diesem Thema zu erreichen.

Nein, kein Egotrip. Ups, schon wieder ein bisschen geflunkert. Ein ganz kleines bisschen. Natürlich schadet mir als Selbstständige die Öffentlichkeit nicht. Aber ich verkaufe kein austauschbares Produkt, sondern eine Herzensangelegenheit. Ich bin fest davon überzeugt, dass Inklusion kein Geschenk für Menschen mit Beeinträchtigungen ist, sondern ein Gewinn für die gesamte Gesellschaft! Also muss sie auch davon erfahren.

Ziel der Veranstaltung "Arbeit und Inklusion" ist es, gemeinsam mit Arbeitgebern, Menschen mit Beeinträchtigungen, Kostenträgern und politischen Entscheidungsträgern Wege für einen inklusiven Arbeitsmarkt aufzuzeigen. Dies erfolgt in Form von Diskussionsrunden und der Gelegenheit sich an Infoständen zu informieren. Mein diesjähriger Kooperationspartner, das Berufsförderungswerk für Blinde und Sehbehinderte (BFW) in Halle (Saale) bietet darüber hinaus die Gelegenheit eine Führung in der Sensorischen Welt anzubieten und Einblicke in das breite Spektrum elektronischer Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte zu geben.

Kurzum: die Veranstaltung bietet viel Raum sich zu informieren, auszutauschen und unter Umständen mehr Klarheit über die Potentiale von Menschen mit Beeinträchtigungen zu bekommen. Denn sind wir mal ehrlich, wer weiß denn so wirklich wie ein blinder Mensch am Computer arbeitet? Oder kann er überhaupt arbeiten, am Computer? So manche Verkäuferin traut mir ja im Klamottenladen noch nicht einmal zu, dass ich alleine in der Umkleidekabine zurechtkomme, wie soll ich dann eine Chance bekommen die Buchhaltung für eine Filiale zu übernehmen? Hier herrscht häufig sehr viel Unwissenheit, und auf Grund der teilweise nach wie vor starken Separation in der Schule und anderen gesellschaftlichen Prozessen auch nicht verwunderlich. Genau deshalb ist es aber ebenso wichtig darüber zu informieren. Nicht nur weil Menschen mit Beeinträchtigungen endlich gleiche Chancen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt bekommen sollen. Auch Arbeitgeber lassen viel Potential am Wegesrand liegen.

 

Technik, die begeistert.

Wie funktioniert es jetzt also so ganz ohne Augenlicht am Computer?

Meine Finger ertasten den Text auf der Braillezeile.Ein Geheimnis lautet: Keine Papierstapel, sondern papierloses Büro. Funktioniert natürlich nicht so ganz, denn auch ich bekomme Rechnungen, Werbung und Post von der Krankenkasse, Rentenversicherung usw. Für mich einfach nur Papier. Daher wird alles eingescannt. Wenn es erst einmal auf der Festplatte ist wird aus Papier plötzlich eine Rechnung, ein Informationsschreiben oder bekommt sonst einen Informationsgehalt, dank eines so genannten Screenreaders. Technikbegeisterte mögen es mir verzeihen, ich bin dusseliger Anwender, aber das funktioniert - wie auch immer - so: Text wird von diesem Screenreader, einer Software erkannt und in Sprache oder in Brailleschrift (Blinden- bzw. Punktschrift) umgewandelt. Das heißt ich kann mir den Text vorlesen lassen oder selbst mit den Fingern auf der Braillezeile lesen. So kann ich auch im Internet recherchieren, E-Mails lesen oder schreiben, denn nicht nur der eingescannte oder bereits digital vorliegende Text wird mir durch den Screenreader zugänglich gemacht, auch das von mir selbst Geschriebene kann ich so korrigieren. Die Finger tippen, geübt im Zehn-Finger-Schreiben Buchstabe für Buchstabe, Satzzeichen für Satzzeichen und Zahl für Zahl. Jeder Tastenanschlag wird mir in Sprache ausgegeben und am Ende oder auch zwischendurch kann ich mir alles vorlesen lassen oder wahlweise auf der Braillezeile lesen und gegebenenfalls korrigieren. So ist übrigens auch dieser Text entstanden.

Aufgeklappter Laptop, externe Tastatur und Braillezeile
Meine Finger ertasten den Text auf der Braillezeile.

 

Benötige ich doch einmal Notizen auf Papier, da ich beispielsweise Stichworte für einen Vortrag brauche, habe ich auch die Gelegenheit mir diese über einem Punktschriftdrucker ausdrucken zu lassen.

Punktschriftdrucker

 

Arbeitsassistenz - sie sieht, was ich nicht sehe.

Trotz all der tollen Technik, gibt es dennoch Dinge, die nur mühselig, zeitaufwendig oder gar nicht möglich sind. Hier kommt jetzt meine Arbeitsassistenz ins Spiel. Ihre Aufgabe ist es in erster Linie zu sehen und mir das Gesehene zugänglich zu machen. Sobald beispielsweise Graphiken oder Bilder auftauchen wird es schwierig. Diese beschreibt mir dann meine Arbeitsassistenz. Oder bei Netzwerkveranstaltungen bzw. ganz allgemein an mir unbekannten Umgebungen ist es mir nur durch die Arbeitsassistenz möglich selbstbestimmt agieren zu können. Sie hilft mir dabei gezielt auf Personen zuzugehen oder überhaupt erst einmal den Weg zum Veranstaltungsort zu finden ... und wenn sie wieder einmal mit zwei Tellern am Buffet steht, dann bringt sie mir auch meist was mit. Habt Vertrauen! Hab ich auch.

 

Ich habe schon jetzt den mir selbst vorgegebenen Umfang eines Beitrags in diesem Blog gesprengt und dennoch gäbe es zu dem Thema noch so viel zu sagen. So habe ich noch überhaupt nicht angesprochen, dass es viele Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gibt. Beispielsweise werden die Kosten der technischen Arbeitsplatzausstattung oder der Arbeitsassistenz vom Integrationsamt oder anderen Kostenträgern übernommen.

Sicher werde ich das ein oder andere in einem anderen Beitrag wieder aufgreifen und ausführen. Fürs Erste hoffe ich jedoch schon einmal einen kleinen Einblick gegeben zu haben. Gerne gehe ich aber auch auf Deine Fragen in den Kommentaren ein. Auch über Kritik, ob negativ oder positiv, zur Beitragslänge etc., bin ich sehr dankbar.

 

Mehr Meer oder Ostseh

 

Die Sonne brennt seit Wochen vom Himmel und selbst nachts kühlt es kaum mehr ab. Da kommt man schon mal auf solch einen geistreichen Titel. Aber tatsächlich geht es in diesem Beitrag um die Ostsee, genauer um meinen ersten Kurztrip alleine mit meinem Blindenführhund Lisa.

Mein Urlaub ist für September bereits gebucht, daher war dieser Kurztrip übers Wochenende nicht geplant. Bis September ist es aber noch so lange hin. Ich sehne mich nach einer kleinen Auszeit, Sonne und Salz auf der Haut und am Montag habe ich frei. Also los geht's!

Zugegeben, ganz so lässig bin ich diesen spontanen Kurztrip nicht angegangen, denn auch wenn dies nun wirklich nicht meine erste Reise war, so war es dennoch eine Premiere. Bisher hatte ich mich immer spätestens am Urlaubsort mit Familie, Freunden oder einer Reisegruppe getroffen. Aber ich hatte diesen Plan alleine an die Ostsee zu fahren vorsorglich schon so vielen Leuten erzählt, dass ich kaum mehr zurück konnte. Letzte Rettung: im Hotel ist kein Zimmer mehr frei, schließlich ist Hauptsaison.

Montagabend, ich höre das Freizeichen und rechne nicht wirklich damit, dass noch ein Hotelmitarbeiter abnimmt. Das ging schon mal schief. Das Zimmer von Freitag bis Montag ist nun also reserviert.

Meine Bedenken?

Was soll schon passieren, der Zug weiß wohin er muss. Ich muss mich nur reinsetzen und ich habe eine Umsteigehilfe beantragt. Na gut, für Büchen gab es keine Umsteigehilfe, aber in gut 20 Minuten sollte ich mich ja wohl durchfragen können. Dass der Zugbegleiter mit einem blinden Fahrgast überfordert war, konnte ich zu diesem Zeitpunkt nicht wissen. Dank einer Verspätung von gut 30 Minuten hatte ich dann aber mehr als genügend Zeit.

Auch bezüglich des Hotels hatte ich keine großen Bedenken. Ich habe mich für ein AURA-Hotel entschieden. AURA-Hotels sind speziell auf die Bedürfnisse ihrer blinden und sehbehinderten Gäste eingerichtet. Die Zimmernummern sind taktil erfassbar, die Willkommens-Mappe auf dem Zimmer mit allen wichtigen Informationen liegt unter anderem in Brailleschrift aus, und am Buffet sind die Mitarbeiter des Hauses behilflich. Auch begleitete Ausflüge werden angeboten - diesbezüglich war es aber im Vorfeld sehr schwierig Informationen zu bekommen, und genau hier lagen meine größten Bedenken. Was, wenn ich nun zwei Tage im Hotel sitze. So schön das Hotel auch sein mag mit seinem Garten und den lauschigen Sitzplätzen, meine freien Tage möchte ich nicht im Hotel verbringen.

Aber gut, was hatte ich zu verlieren? Selbst wenn es so käme, wenn ich es nicht ausprobiere, weiß ich es nicht.

Und so war es dann wirklich: Großartig!

Dank meinem Blindenführhund Lisa, einer super Navigations-App und zahlreichen lustigen, netten und hilfsbereiten Begegnungen war dieser erste Kurztrip alleine ein voller Erfolg.

Schon beim Umsteigen in Büchen traf ich die ersten hilfsbereiten Mitreisenden, und das zog sich wie ein roter Faden durch die weiteren Tage. Auch am Hundestrand hatte ich das Gefühl, dass alle mit nach Lieschen schauten, und mit zwei netten Frauen ging's nach dem Badespaß noch in die Strandbar.

Den Weg zum Hundestrand, unweit vom Hotel, zeigte mir eine Hotelmitarbeiterin. Die einzige Herausforderung auf diesem Weg bestand darin, die Abzweigung von der Strandpromenade zum Hotel zu finden, ansonsten ging es ja auf der Promenade immer nur gerade aus. Für die richtige Abzweigung hatte ich Lieschen und um noch entspannter sein zu können, hatte ich mir am Vorabend der Reise noch eine Navigations-App geleistet. Diese App wurde gemeinsam mit blinden Menschen entwickelt und bisher hörte ich nur Gutes. Zurecht!

Bei einer kleinen Pause ließen wir uns auf der Seebrücke den Wind um die Nase wehen und meine neue App sagte mir, welche Cafes, Restaurants, Hotels, Sehenswürdigkeiten etc. sich in meiner Nähren Umgebung befinden. Ich suchte mir ein Café aus, das laut seiner Homepage bereits Udo Lindenberg und Franz Beckenbauer zu Gast hatte. Da durften Lieschen und ich ja wohl nicht fehlen. Also Navi neu eingestellt und los ging's.

Ab ging's auch nach Travemünde. Ich hatte am Samstagvormittag noch die Gelegenheit an einem begleiteten Ausflug des Hotels zur Travemünder Woche teilzunehmen. So konnte ich in zwei Tagen Ostsee diesen Ausflug, etwa 13 km auf der Strandpromenade, drei Mal Hundestrand, ein Café-Besuch und absolute Entspannung genießen.

Auf der Nordmole in Travemünde mit Segelbooten im Hintergrund
Nordmole in Travemünde 2018

Dies war garantiert nicht meine letzte Reise alleine mit Hund. Hast Du ähnliche Erfahrungen oder Tipps für Reiseziele, die sich für einen Kurztrip eignen, dann freue ich mich über einen Kommentar!

 

Was haben (blinde) Menschen und Äpfel gemein?

 

Eine kleine Geschichte über die Inklusions-Äpfelchen und warum Barrierefreiheit so wichtig ist, ohne das Wort Inklusion oder Barrierefreiheit zu erwähnen.

Vieles was ich hier in diesem Blog schreibe, entspricht meiner ganz eigenen Sicht auf die Dinge. Ich berichte von meinen Ansichten und Erfahrungen und diese sind natürlich geprägt durch individuelle Voraussetzungen, Herangehensweisen oder Umstände.

Mit meinen Beiträgen möchte ich also lediglich einen Einblick in mein Leben geben. So läuft es bei mir, und manchmal läuft es eben auch nicht. Bei anderen blinden Menschen kann es ganz anders aussehen. Ist ja auch klar, denn in erster Linie sind wir alle Menschen und damit jeder von uns einzigartig!

Was hat das nun mit Äpfeln zu tun?

Auch Äpfel sind sehr vielfältig. Sie unterscheiden sich in ihrer Größe, Form, ihrer Farbe und im Geschmack. Kennt man einen, kennt man noch lange nicht alle, selbst von der gleichen Sorte nicht.

Ich wurde bereits als kleines Äpfelchen gut gehegt und gepflegt. Mit meinen roten Bäckchen hing ich an einem kräftigen Baum mit tiefen Wurzeln. Dies gab mir immer die Sicherheit mich ausprobieren zu können.

Mit 13 Jahren bekam meine glänzende Oberfläche die erste Delle. Ein drastischer Sehverlust, ein Makel! So dachte ich zunächst, und auch für meine Eltern war es nicht einfach. Doch auch wenn der Ast an dem ich hing sich etwas in Richtung Boden neigte, versorgten mich die Wurzeln weiterhin gut mit Nährstoffen. Mein Vater setzte mich auf sein Moped und strampelte auf seinem Fahrrad vor mir her, sodass ich mich an ihm orientieren konnte. Er gab mir Fahrstunden in unserer Familienkutsche und meine Mutter packte die Koffer. Nein, sie hat nicht das Weite gesucht - zumindest nicht alleine. Seit dem Eintritt meiner Sehbehinderung sind wir beide einmal jährlich für ein verlängertes Wochenende verreist. So konnte ich mich und das Leben mit Sehbehinderung weiterhin ausprobieren, neue Erfahrungen sammeln und neue Wege finden.

Auch im späteren Leben traf ich immer wieder auf Lehrer und Vorgesetzte, die mich darin bestärkt haben, mich auszuprobieren, ich selbst zu sein und die Blindheit nicht als Makel zu sehen. "Es ist keine Schwäche, dass Du nichts siehst, sondern eine Leistung" - so oder so ähnlich drückte es einmal ein Vorgesetzter aus. Dies anzunehmen fiel mir zunächst etwas schwer, doch er ergänzte: "Dies gilt ebenso für die Kollegen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Neben ihrer Arbeit am Institut sehen sie sich zusätzlich der Herausforderung gegenüber ihren Alltag in einer fremden Kultur und einer fremden Sprache zu meistern, und das ist eine Leistung."

Um noch einmal auf die Äpfelchen zurückzukommen: Alle Äpfelchen, die als wohlschmeckender Apfel heranwachsen sollen, brauchen eine gute Pflege und beste Voraussetzungen. Das heißt der Baum selbst, also das unmittelbare Umfeld sollte stark und gesund sein, aber auch die Umweltbedingungen spielen eine große Rolle. Eine Windböe kann einem kräftigen und gesunden Baum nicht viel anhaben, und eine Delle vermindert den Geschmack noch lange nicht. Doch eine große Dürre oder ein Wirbelsturm haben schwere Folgen - nicht nur für das zu Schaden gekommene Äpfelchen. Auch alle anderen werden nie erfahren, wie wohlschmeckend dieses zu klein geratene, runzlige oder fleckige Äpfelchen ist, und wieviel Freude es uns in Form von Apfelsaft, Apfelkuchen oder Apfelmus bereiten kann.

Hast Du Appetit auf mehr Gedanken oder Erlebnisse von mir bekommen, dann freue ich mich über Kritik und Wünsche für weitere Beiträge in den Kommentaren!

 

 

Zum Glück blind!

 

Bitte was? Ja, ich habe meinen Blog tatsächlich "Zum Glück blind!" genannt. Hierfür gibt es mindestens zwei Gründe:

  1. Ohne die Blindheit wäre ich heute nicht die, die ich bin.
  2. Auch mein Leben ist sehr bunt - vielleicht auch deshalb, weil ich nichts sehe.

Ich könnte auch schreiben: Ich bin blind, und das ist gut so!

Ohne die Erblindung wäre mein Leben sicher anders verlaufen. Ich hätte eine andere Schule besucht, vielleicht wäre ich nie nach Kiel oder Halle (Saale) gezogen, hätte vermutlich andere Menschen kennen gelernt, vielleicht auch andere Fähigkeiten und andere Interessen entwickelt. Es wäre sicher einiges anders gekommen. Aber das ist unerheblich, denn so wie es ist, ist es schön!

Ja, auch wenn man nichts sieht, kann das Leben sehr schön und bunt sein. Rosarot und himmelblau ist es aber natürlich nicht. Wie jeder andere Mensch sehe auch ich mich den verschiedensten Herausforderungen gegenüber. Manchmal stehe ich mir selbst im Weg, und dann sind da auch immer wieder diverse Barrieren, die ein selbstbestimmtes Leben erschweren. Auch wenn ich beste Voraussetzungen habe und sie daher meist sportlich nehme, sind es eben genau diese Barrieren, die mich deutlich unglücklicher machen als die Tatsache, dass ich nichts sehe.

Okay, die Blindheit stand auf meinem Wunschzettel auch nicht ganz oben, aber sie gehört zu mir und sie hat mich geprägt - doch nicht nur die Blindheit!

Ich in Kürze

Portraitaufnahme auf dem Halleschen Marktplatz mit meinem Blindenführhund Lisa
Foto: Patrick Bablo

Ich bin zwar mit 1,58 Metern Körpergröße nicht sehr groß geraten, wer ich bin, das lässt sich aber unmöglich in Kürze beschreiben. Die einzelnen Blogeinträge, die ich künftig hier veröffentlichen werde, werden nach und nach ein Bild von mir zeichnen. Für heute erst einmal ein paar Eckdaten.

Name: Nadine Wettstein;

Geburtsjahr und -ort: 1978 in Heidelberg;

Sehbehinderung: Drastische Sehverschlechterung mit 13 Jahren, Erblindung mit 18 Jahren;

Studium: Ökotrophologie (Haushalts- und Ernährungswissenschaften) in Kiel;

Berufserfahrung: Wiss. Mitarbeiterin in den Agrar- und Ernährungswissenschaften;

Heutiger Beruf/Berufung: Freie Dozentin und Beraterin für Inklusion;

Interessen: Lesen, Reisen, Sport und Kultur, ehrenamtliches Engagement, Natur und Lisa …

 

Erläuterung: Lisa, Lieschen, Stinki oder Stinker ist meist an meiner Seite. Auch wenn man es vielleicht nicht immer glauben mag, sie ist ein ausgebildeter Blindenführhund und ein verrücktes Huhn. Sie liebt Bananen, weshalb vielleicht auch ein Äffchen in ihr steckt. Alles in allem ist sie ein großer Schatz und ich werde mit Sicherheit noch häufiger von ihr schreiben.

 

Die Tatsache, dass ich nichts sehen kann - wirklich gar nichts - beeinflusst die Art und Weise wie ich lebe, wie ich meinen Hobbies nachgehe, wie ich meinen Beruf ausübe. Es ändert aber nichts daran, dass ich meinen Beruf mit Leidenschaft ausübe und mit viel Freude meinen Interessen nachgehe - und genau hierüber werde ich monatlich in diesem Blog schreiben. Auch wenn einmal etwas nicht funktioniert, werde ich dies hier nicht verschweigen. Wer allerdings mehr über Augenerkrankungen lesen möchte, der ist hier falsch. Zum einen fehlt mir hierzu das medizinische Fachwissen, zum anderen gibt es aus meiner Sicht deutlich spannenderes: das Leben!

 

Hast Du schon erste Themenwünsche für diesen Blog, kannst Du mir diese sehr gerne in den Kommentaren mitteilen.