Springe zum Inhalt

Gummistiefel und ein nasser Hund, ganz klar, es ist Herbst ... Doch nicht nur draußen vor der Tür, auch mein Lieschen hat den Herbst des Lebens erreicht und genau darum geht es heute: Lieschen, meinen alternden Führhund und was so ein Altweibersommer auch alles Neues mit sich bringt.

Während der heißen Sommertage musste ich endgültig akzeptieren, dass mein vierbeiniger Wirbelwind inzwischen deutlich gealtert ist.
So lange ist es noch gar nicht her, da war das Leben mit Lieschen neu und aufregend. Wenngleich es mit ihr immer aufregend geblieben ist, so spielte sich doch recht bald alles ein und jetzt beherrscht seit ein paar Monaten das Thema alternder Hund meine Gedanken. Viele Fragen gingen und gehen mir durch den Kopf: Wie lange kann sie als Führhund arbeiten; merke ich auch wirklich, wenn es ihr zu viel wird, und was dann?
Wie genau ich all die Detailfragen für mich beantwortet habe, darauf werde ich in einem späteren Beitrag eingehen. Heute soll es um die alles entscheidende Frage gehen und die damit verbundenen jüngsten Ereignisse.

Der Herbst meines Hundes und dann?

Eines stand für mich schon immer fest, auch wenn Lieschen nicht mehr als Führhund arbeiten kann, ich gebe sie nicht weg … jedenfalls nicht, so lange ich ihren Bedürfnissen gerecht werden kann. Noch ist es nicht so weit, dass ich sie aus dem Dienst nehme, doch dass sie alt wird, ist inzwischen keine graue Theorie mehr. Also, aller höchste Zeit die Wege für unsere gemeinsame Zukunft zu ebnen. Eine altersgerechte, stufenlos erreichbare Wohnung muss her.

Nicht, dass der Tierarzt auf meine Frage hinsichtlich einer Erdgeschosswohnung zur Eile geraten hätte, doch irgendwie wurde ich das Gefühl nicht los, dass er im Fall der Fälle mein Lieschen vermutlich nicht die Treppen rauf und runter tragen würde; und auch ich werde sie nicht tragen können. Hinzu kommt, dass ich ja auch noch so ein paar Wünsche an unser neues Heim hatte. Also, warum warten bis sich der Herbst dem Ende neigt.

Unser Umzug in die Altersresidenz

Die Wohnung war schnell gefunden - Internetrecherche, ein Besichtigungstermin und Volltreffer, alles passt! Etwa neun Wochen später sitze ich nun also auf dem alten Sofa, in der neuen Wohnung und schreibe diesen Blogbeitrag.
Klingt entspannt? War es auch … irgendwie; irgendwie aber auch nicht. Dabei denke ich weniger an das Packen der Kartons und den Umzug selbst. Dies war nicht mehr oder weniger stressig als für jeden anderen auch - behaupte ich. Zwar hörte ich häufig, dass es für mich bestimmt anstrengender sein muss, doch dabei wird immer vergessen, dass nichts sehen für mich normal ist. Ich greife täglich blind in meine Schränke, verbreite Chaos und beseitige es wieder. Außerdem kenne ich meine Wohnung und dann waren da auch noch die netten Männer vom Umzugsunternehmen, die alles sicher in die neue Wohnung transportierten.

Während ich also im Alltag, mit meinem Hab und Gut, ganz gut zurechtkomme, war dies bei der Wohnungssuche und der Einrichtung der Wohnung mit neuen Möbeln plötzlich ganz anders. Ständig war ich auf Hilfe angewiesen. Nicht bei der Internetrecherche. Als aufmerksamer Leser dieses Blogs kennst du ja schon den Screenreader und wie ich mit dem Computer arbeite - Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Arbeit und Inklusion!. Du weißt aber auch, dass meine Technik bei Bildern an Grenzen stößt - Bilder sprechen lassen!.

Sobald ich also eine Wohnung gefunden hatte, die laut Beschreibung meinen Wünschen gerecht wurde, benötigte ich jemanden, der mir die dazugehörigen Bilder beschrieb; auch bei der Wohnungsbesichtigung. Doch dabei genügt es nicht, dass jemand einfach nur gucken kann. Worauf achtet er oder sie? Das hat weniger etwas mit Vertrauen zu tun als vielmehr damit, dass es einfach unterschiedliche Ansprüche gibt und alles kann man im Vorfeld einfach nicht absprechen.
Und ist die Wohnung gefunden, fängt es ja auch erst an. Selbst wenn man  keine neuen Möbel möchte, so gibt es doch viele Dinge, die neu angeschafft werden müssen: Vorhänge, eventuell ein neues Regal, eine Garderobe … und nein, auch wenn man nichts sieht, genügt es nicht einfach nur eine Garderobe zu haben oder irgendwelche Vorhänge. Mir genügt es nicht! Aber auch das weißt du ja schon. Ich habe meine Vorstellungen, Wünsche, Erinnerungen an Farben - Blind Date mit den Tierchen, die nachts die Kleider enger nähen – Lösung: Shoppen!.

Bei aller Vorfreude auf die neue Wohnung musste ich also feststellen, dass ich doch nicht so Selbstständig bin und so selbstbestimmt agieren kann, wie ich immer dachte. Das war ein dicker Kloß, den ich zu schlucken hatte. Für faule Kompromisse war ich aber auch nicht bereit und so kam mir nach ein paar Tagen die Idee: Ich suche mir eine Innenarchitektin ... gedacht, getan.
Auch wenn ich immer noch viel lieber selbst in Zeitschriften oder im Internet, in Einrichtungshäusern und auf Flohmärkten gestöbert hätte, es war eine gute Entscheidung. Bereits beim Erstgespräch fühlte ich mich mit meinen Wünschen voll und ganz verstanden, und jetzt sitze ich also in meiner Wohlfühlwohnung auf der Couch, an der Wand gegenüber hängen Bilder mit Urlaubserinnerungen und ich freue mich auf einen schönen, langen Winter mit meinem Lieschen.

Bevor Du Dir jetzt verwundert die Augen reibst, nein natürlich sehe ich nix: nulla lux, wie es ein Mediziner ausdrücken würde, oder auch einfach nüscht. Dennoch habe ich ein paar Geschichten und Gedanken hierzu aufgeschrieben; und natürlich darf bei diesem Titel das berühmte Zitat vom kleinen Prinzen nicht fehlen. Doch der Reihe nach, erst müssen wir den Frosch küssen, bevor wir an den Prinzen kommen.

Über den Sinn und Unsinn des Sehens

Keine Frage, unsere Umwelt ist stark darauf ausgerichtet, dass unser Sehsinn funktioniert. Tut er dies nicht, haben wir einen klaren Nachteil. Dies beginnt beispielsweise schon morgens. Ich freue mich auf einen Kaffee aus meiner neuen Kaffeemaschine. Ich habe schon den Geruch frisch gemahlener Kaffeebohnen in der Nase. Herrlich! Aber langsam, so schnell geht das nicht. Natürlich ist die Bedienungsanleitung nicht in Blindenschrift. Heutzutage aber alles kein Problem. Da gibt es doch das Internet. Ein, zwei Klicks und ich habe die Bedienungsanleitung gefunden. Doch dann liest mir die Sprachausgabe meines Computers vor: Bitte drücken Sie Knopf A, und welcher Knopf A ist, geht aus Abbildung 3 hervor. Bei Abbildungen steigt dann aber auch meine Sprachausgabe aus. Mist, heute Morgen also kein Kaffee. So gibt es zahlreiche Beispiele, wo man immer wieder an seine Grenzen stößt. Dennoch stelle ich mal die steile These auf, dass das Sehen hin und wieder auch überschätzt wird.

Hat mir ein netter Nachbar oder Freund die Funktion der einzelnen Knöpfchen meiner Kaffeemaschine erst einmal erklärt, bediene ich diese wie jeder andere auch. Oder wer schaut vor der ersten Tasse Kaffee am frühen Morgen tatsächlich ganz genau hin? Ebenso schauen wir beim Kochen vermutlich nicht immer so genau hin, was das Messer in unseren Händen da gerade tut. Trotzdem schneidet es die Salatgurke in Scheiben und nicht unsere Finger, und das obwohl wir vielleicht gerade ins Kochbuch, aufs Smartphone oder verträumt aus dem Fenster sehen … oder einfach auch gar nicht sehen können.

So, auch wenn das jetzt vielleicht ganz einfach klingt … die wenigsten Menschen haben das Talent dafür, blind das Messer zu schwingen. Die meisten von uns absolvieren nach Erblindung verschiedene Kurse, die dann die schönen Namen LPF oder Mobi tragen.

Hinter der Abkürzung LPF verbirgt sich das Training lebenspraktischer Fertigkeiten. Hier lernt man verschiedene Hilfsmittel und Techniken kennen, die einem den Alltag erleichtern. Also, wie gehe ich mit dem Messer um, wie unterscheide ich Kleidung, wie esse ich ein Stück Torte und so weiter und so fort. Gerne erinnere ich mich noch an mein eigenes LPF-Training. Eine Freundin meiner Trainerin bekam gerade ein Baby und da bot sich das Thema Babypflege an. Der Phantasie sind also keine Grenzen gesetzt. Je nach Bedarf kann hier alles erprobt, erlernt und vor allem auch trainiert werden, was im Leben wichtig sein kann. Wichtig ist dabei tatsächlich das Training, vor allem wenn es um Essenstechniken geht. Es kann durchaus etwas länger dauern bis man einen Eisbecher oder ein Stück Torte kleckerfrei essen kann - unter Umständen wirklich seeeehr lange. Lecker!
Gleiches gilt für Mobi, das Orientierungs- und Mobilitätstraining. Hier trainiert man, sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen.

Zugegeben, es gibt Menschen die mögen Eis und Torte mehr, andere weniger; also ich meine natürlich es gibt geübtere und ungeübtere, ängstlichere und weniger ängstlichere Menschen. So ist es bei Sehenden wie auch bei Blinden. Wir alle haben jedoch gemein, dass wir selbst genau wissen was wir mögen und die meisten von uns mögen vermutlich gerne möglichst unabhängig sein. Aber wie geschrieben, all das lässt sich trainieren. Und so lange wir keine barrierefreie Umwelt haben, wir also auch immer mal wieder auf Hilfe zurückgreifen müssen, an dieser Stelle noch eine Bitte: nicht über den Kopf des blinden Menschen hinweg entscheiden. Hin und wieder kommt es nämlich tatsächlich vor, dass sehende Menschen glauben - jedenfalls ist das mein Gefühl -, dass sie alleine aufgrund der Tatsache, dass sie sehen können, meinen zu wissen was ich will, kann oder eben auch nicht. In der Regel ist das aber weniger unser Problem, dass wir nicht wissen was wir wollen, sondern die Umsetzung aufgrund einer nicht barrierefreien Umwelt.

Man sieht nur mit dem Herzen gut ...

So, wer bis hier durchgehalten hat, jetzt kommt er, der Prinz beziehungsweise das Zitat "Man sieht nur mit dem Herzen gut, das wesentliche ist für die Augen unsichtbar.". Gut, auf mein Problem mit der Kaffeemaschine ist dies vielleicht weniger anwendbar, aber auf den Nachbarn, Freund und den Prinzen.

Hier greife ich mal auf eine Aussage zurück, die - so glaube ich - weit verbreitet ist: blinde Menschen lassen sich nicht so stark von Oberflächlichkeiten ablenken. Zugegeben, nach meiner eigenen Erblindung fühlte ich mich zunächst ziemlich gut. Ich dachte ich zählte jetzt, genau deshalb, zu den besseren Menschen. Denn: Ich sehe was, was Du nicht siehst.

Nach über 20 Jahren Leben mit Blindheit muss ich jedoch zugeben, dass ich diesbezüglich ebenso unzulänglich bin wie wahrscheinlich die meisten. Ich urteile ebenso auf Grund von Oberflächlichkeiten. Klar, bei mir sind es keine Äußerlichkeiten, die ungewaschenen, strähnigen Haare sind mir egal, so lange man sie nicht riecht. Pickel im Gesicht und ähnliches lenken mich zunächst nicht ab. Bei mir sind es aber eben der Geruch oder die Stimme. Mag ich die Stimme, mag ich die Ausdrucksweise meines Gegenübers, dann hat er oder sie auch eher eine Chance, dass ich uns die Zeit gebe, um auch die inneren Werte kennen zu lernen.

Ich glaube aber, wir haben alle schon einmal die Erfahrung gemacht, dass wir positiv überrascht wurden, nachdem wir uns nicht von Oberflächlichkeiten haben ablenken lassen. Ganz schön schwierig, finde ich jedenfalls. Aber es kann sich lohnen, und dabei ist es egal, ob wir blind sind oder nicht.
Also, hör auf dein Herz und genieß den Wonnemonat Mai!

Über deine Kritik, Anregungen und Fragen in den Kommentaren freue ich mich.

Happy Birthday UN-Behindertenrechtskonvention (Audio)

Im März war dein Geburtstag, darum feiern wir, alle deine Freunde freuen sich mit dir. Welch ein Jubel, welch ein Trubel … okay, ganz so heiter ging es am 26. März dann doch nicht zu, selbst unter deinen Freunden nicht. Dabei wäre es so schön gewesen. Aber ich fang mal besser von vorn an.

Genau seit dem 26. März 2009 ist die UN-Behindertenrechtskonvention geltendes Recht in Deutschland. Das heißt Deutschland hat sich mit der Unterzeichnung dieser Konvention dazu verpflichtet, sie umzusetzen. Doch was genau soll sie nun umsetzen?
Die UN-Behindertenrechtskonvention, genauer das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung, fordert die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben, kurzum: Inklusion!

Ein Grund zu feiern

Auch wenn viele mit dem Wort Inklusion auf Kriegsfuß stehen, ich finde zehn Jahre UN-Behindertenrechtskonvention sind ein Grund zu feiern. Mir stärkt sie bei meinem Streben nach Selbstbestimmung und gleichberechtigter Teilhabe den Rücken. Alleine die Tatsache, dass es dieses Übereinkommen und das Wort Inklusion gibt. Ein Wort, das ich nach eintretender Sehbehinderung vor etwa 25 Jahren schmerzlich vermisste.

Als ich mit 13 Jahren Sehbehindert wurde gab es das Wort Inklusion noch nicht, geschweige denn die gesetzliche Verankerung. Damals ging es noch um Integration. Ich habe jedoch nie verstanden weshalb ich plötzlich in eine Gesellschaft integriert werden sollte, zu der ich gestern noch selbstverständlich zählte. Über Nacht, mit eintretender Sehbehinderung sollte ich plötzlich kein Teil dieser Gesellschaft mehr sein? Verstehe ich bis heute nicht.

Viele Gründe getrübter Freude

Zugegeben, häufig stoße ich an meine Grenzen und bemerke dass es für mich mit viel Energie, Zeitaufwand, Organisationsgeschick und Einfallsreichtum verbunden ist, alltägliche Dinge zu meistern. Wenn also wieder einmal so eine Einladung in Form eines nicht barrierefreien Dokuments ins E-Mail-Postfach flattert oder Berührungsängste im Wege stehen; auch wenn in den sozialen Netzwerken oder auf Web-Seiten Fotos ohne Alternativtext hochgeladen werden, dann merke ich, dass ich irgendwie eben doch ausgeschlossen bin. Ja, und dann wäre es schön mich zu integrieren. Oder noch besser, wir achten darauf, dass Einladungen und auch sonst alle Dokumente barrierefrei gestaltet sind, wir reden einfach miteinander und versehen Fotos mit einem Alternativtext. Dann habe ich nämlich die gleichen Möglichkeiten wie all meine sehenden Zeitgenossen, und wer nicht ausgeschlossen wird, muss auch nicht wieder integriert werden. So einfach kann das sein mit der gleichberechtigten Teilhabe, der Inklusion!

Okay, das Thema Barrierefreiheit ist deutlich komplexer als in meinen wenigen Beispielen dargestellt und auch nicht immer so einfach umsetzbar. Doch jeder Schritt hin zu mehr Barrierefreiheit ist ein Schritt hin zu einer gleichberechtigten Teilhabe für alle Menschen. Jeder Schritt, und mag er noch so klein sein, bedeutet für irgendjemanden von uns mehr Möglichkeiten, mehr Chancen im täglichen Allerlei. Für die großen Veränderungen, die es zweifelsohne auch bedarf, müssen wir dann unsere Politiker in die Pflicht nehmen. Alleine ein Übereinkommen zu unterzeichnen genügt nämlich nicht. Nicht, wenn man sich weiterhin zwei Welten leistet, eine für Menschen mit und eine für Menschen ohne Behinderungen. Mit Luxus hat dies nämlich nichts zu tun, weder für das Land noch für die Menschen.

Ich bin der Überzeugung, dass Inklusion kein Geschenk für Menschen mit Beeinträchtigungen ist, sondern ein Gewinn für die gesamte Gesellschaft!
So lange wir Menschen ausschließen, verzichten wir auf Potential - im Arbeitsleben, im Ehrenamt, im täglichen Miteinander.

Wie alle meine Beiträge, ist auch dieser wieder sehr persönlich gefärbt. Ich weiß, dass ich viele Aspekte nicht berücksichtigt habe. Ich weiß, dass es viele Beispiele - positiv wie negativ - gibt, die ich hätte erwähnen können, vielleicht sogar hätte erwähnen müssen, um dem Thema gerecht zu werden. Daher möchte ich heute gerne auf zwei Web-Seiten verweisen:

Auf der Seite der Aktion Mensch erfährst Du jede Menge Wissenswertes rund um das Thema Inklusion:
https://www.aktion-mensch.de/dafuer-stehen-wir/was-ist-inklusion.html

Über die Seite der kobinet-Nachrichten gibt es täglich Aktuelles rund um das Thema Inklusion:

https://kobinet-nachrichten.org/

Tipps zu weiteren interessanten Web-Seiten oder Deine Fragen kannst Du gerne in den Kommentaren hinterlassen. Ich freue mich darauf!

Ein Hoch auf die Unvollkommenheit

Noch wenige Stunden, dann schreiben wir das Jahr 2019. Das alte Jahr ist Geschichte und wie so häufig, wenn etwas zu Ende geht, wird man ein wenig nachdenklich. Man erinnert sich an das Vergangene und auch die guten Vorsätze erfreuen sich zum Jahreswechsel großer Beliebtheit. In Sachen "gute Vorsätze" bin ich noch blutiger Anfänger, doch jetzt bin ich bereit. Ich habe meinen guten Vorsatz für 2019 gefunden.

Auslöser für diesen Beitrag war ein Besuch erst neulich in einer mittelgroßen, deutschen Stadt. Schöne Häuser, teure Geschäfte und alles sehr gepflegt - so wurde es mir beschrieben. Auch Bäume gab es - vereinzelt und eingezäunt.
Es war hübsch, ganz bestimmt sehr hübsch und dennoch machte sich in mir ein komisches, beklemmendes Gefühl breit. Mir war es zu hübsch.

Über so ein Gefühl denkt man nach, also ich denke über so ein Gefühl nach, und ich habe mit Freunden, Bekannten und natürlich mit meiner Mama darüber gesprochen. Jetzt ist dieses Gefühl mit dem Stempel Perfektionismus versehen und ich stelle mir die Frage: was ist eigentlich perfekt?

Was ist eigentlich perfekt?

Perfekt klingt irgendwie ganz positiv und nicht nach einem beklemmenden Gefühl. Perfekt klingt für mich nach einem sonnigen Tag unter einem schattigen Baum, nach Apfelkuchen und Zimteis, nach Lachen und guter Freundschaft. Gute Freunde sind aber vielleicht nicht perfekt. Sie sind so wenig wie ich frei von Mängeln, nicht vollkommen - genau so beschreibt der Duden nämlich das Wort perfekt. Auch so ein Apfelkuchen muss nicht zwingend frei von Mängeln sein um zu einem perfekten Moment beizutragen.

Okay, in meinem Beispiel war es kein Apfelkuchen. Es war ein Erdbeerkuchen. Mein Opa hatte ihn extra für mich gebacken als ich einmal zu Besuch kam. Anstatt zum Zucker griff er aber zum Salz. Nein, der Kuchen war sicher nicht perfekt, doch die Absicht dahinter war so schön, dass ich mich noch heute darüber freue.

Hin und wieder hat man auch an sich selbst merkwürdige Ansprüche. Wir streben nach Perfektionismus, wollen schöner, besser, makellos, fehlerfrei werden. So hatte ich während des Studiums und noch lange Zeit danach an mich den Anspruch Vorträge fehlerfrei abzuspulen. Ein Hänger, eine kurze Pause, ein Verhaspeln, schrecklich! Komisch, als Zuhörerin hingegen mag ich humorvoll überspielte Pannen und selbst ein verlegenes Räuspern finde ich menschlich und sympathisch. Auch Pausen, die mir als Vortragende ewig vorkommen, genieße ich als Zuhörerin. Schließlich erwarte ich mir von einem guten Vortrag auch Neuigkeiten, die ich erst einmal verarbeiten und in meinen grauen Zellen unterbringen muss.

Feiern wir die Unvollkommenheit!

Ich könnte noch viele Beispiele aufzählen, über die ich in den vergangenen Wochen und Monaten gestolpert bin, doch unterm Strich käme immer raus: gerade Mängel und Unvollkommenheit machen Menschen, Momente und Dinge für mich erst perfekt. Jedenfalls finde ich Menschen mit Ecken und Kanten spannender als makellose Damen und Herren. Ich mag eine ungemähte Wiese oder einen freistehenden Baum. Ich möchte auch mich selbst nicht eingeengt fühlen. Ich kann mich nur weiterentwickeln und entfalten, wenn ich mich ausprobiere und hierfür brauche ich Freiräume. Auch brauche ich den Raum um Fehler zu machen. Nur wer nie etwas Neues ausprobiert wird auch nie Fehler machen.

Dies ist kein Aufruf zu Nachlässigkeit oder gar Gleichgültigkeit. Ich wünsche mir einfach mehr Gelassenheit, Spontanität, Freiräume für Kreativität. Mehr Mut Umwege zu gehen um Neues zu entdecken. Doch wünschen kann man sich viel. Daher verkünde ich hiermit meinen guten Vorsatz für 2019: ich werde ein bisschen weniger perfekt!

Ein Hoch auf die Unvollkommenheit und ein wunderschönes 2019!

Solltest Du mir einen Kommentar zu diesem Beitrag, eine Frage oder eine Anregung für weitere Beiträge hinterlassen wollen, freue ich mich darüber sehr.

Wir müssen reden …

 

Es macht keinen Sinn es zu leugnen, wir nähern uns dem Ende. Bereits nachmittags ist es draußen stockdunkel - hab ich mir sagen lassen. Kalt ist es auch. Die Menschen rennen hektisch durch die Straßen und alles sieht so festlich aus. Höchste Zeit auch für mich langsam auf Betriebstemperatur zu kommen. Also, hoch die Glühweintassen und einen Wunschzettel verfassen.

 

Bild vom Weihnachtsmarkt. Es ist bereits dunkel. Hinter mir der beleuchtete Glühweinstand. Ich schaue in die Kamera, Lieschen zieht es zum Glühweinstand
Grüße vom Glühweinstand!

Mein Wunsch

Ganz oben stehen natürlich Apfel, Nuss und Mandelkern. Ist klar, denn das essen brave Kinder gern. Als braves Kind, das ich zweifelsohne bin, möchte ich mich in diesem Jahr neben all den kleinen Aufmerksamkeiten auf einen einzigen Wunsch beschränken: lass uns reden!

 

Hinter dem Wunsch: lass uns reden, steckt die simple Bitte nach Informationen. Dabei geht es mir nicht zwingend um die Weitergabe weltbewegender Neuigkeiten oder bahnbrechender Erkenntnisse. Viel einfacher … und häufig doch scheinbar sehr schwer. Um etwas deutlicher zu machen was ich meine, ein paar Geschichten, die mein Alltag schreibt.

 

Geschichten über die Stille

Wer kennt Sie nicht, die Schlange an der Kasse. Egal, ob beim Bäcker, im Supermarkt, vor der Eisdiele oder in sonst einem Geschäft. Häufig ist sie schon da, die Schlange. Das bekomme ich in der Regel dadurch mit, dass sich die Menschen unterhalten oder sonst irgendwelche Geräusche machen, indem sie mit dem Einkaufszettel rascheln, husten, das Portemonnaie aus der Tasche kramen oder, oder, oder. Nur eines höre ich meist nicht, welcher dieser Geräuschmacher genau das Ende der Schlange bildet. Also frage ich. Dann gibt es grob zwei Situationen: entweder es ist plötzlich ruhig. Dort wo gerade noch die ganzen Geräusche waren ist es jetzt plötzlich still. In dieser Situation habe ich dann die Möglichkeit das Spiel mit zu spielen und in der Annahme, dass sich tatsächlich alle in Luft aufgelöst haben einfach vor in Richtung Kasse zu gehen. Dies erfordert jedoch einen sehr selbstbewussten Tag oder jede Menge angestauten Frust über die Stille. Die bessere Alternative: man antwortet mir. Ich weiß wo das Ende der Schlange ist und bitte freundlich mir zu sagen, wenn es weitergeht. Doch auch dies ist leider in den allermeisten Fällen nicht zielführend. In der Regel sagt man mir die ersten ein oder zwei Mal, dass es weitergeht, danach herrscht wieder gepflegtes schweigen

 

Habe ich es dann, wie auch immer, in der Schlange bis nach vorn geschafft, steht erneut eine Person vor der Herausforderung mit mir zu kommunizieren: die Verkäuferin. Klappt häufig, häufig sogar auch sehr gut. Es gibt viele, die mir geduldig das gesamte Angebot darlegen oder mich auf ein neues Angebot aufmerksam machen. Doch immer wieder passiert es auch mal, dass auch Verkäuferinnen mich nur erwartungsvoll anschauen. Das merke ich in der Regel natürlich erst dann, wenn vermutlich schon quälend lange Sekunden vergangen sind, da sie sich doch ein Herz fasst und mich anspricht oder ein weiterer Kunde zur Hilfe eilt und mir sagt, dass ich nun dran bin.

 

Die Stille setzt sich im Laufe des Tages fort, und zwar bevorzugt immer dann wenn ich jemanden anspreche und um Informationen bitte. Sei es eben morgens in der Schlange, mittags oder abends, auf der Straße, an der Straßenbahnhaltestelle.

Zwar weiß ich durch eine App, wann genau meine Straßenbahn kommt bzw. kommen soll. Sicherheitshalber frage ich jedoch vor dem Einsteigen immer noch einmal nach. Ich setze also einen Fuß in die Bahn und frage laut in die Runde welche Linie dies ist. Nicht immer, aber auch nicht selten herrscht auch dann Stille. Nehme ich mir ein Herz und steige dennoch ein, da ich mir fast sicher bin, dass dies die richtige Bahn ist, kommt es nicht selten vor, dass ich kaum eingestiegen auf einen anderen Fahrgast auflaufe. Ups, die Bahn ist doch einmal wieder stiller als leer.

 

In der Regel weiß ich natürlich, dass das Schweigen von den wenigsten meiner Mitmenschen böse Absicht ist. Manchmal ist es einfach die Tageszeit. Morgens an der Haltestelle oder beim Bäcker träumt mancher vielleicht noch von seinem weichen Kopfkissen. Hin und wieder sind Unsicherheiten und Berührungsängste im Spiel und manchmal auch Gedankenlosigkeit. Neulich erst stieg eine Frau aus der Bahn in die ich einsteigen wollte. Sie lachte als ich nach der Linie fragte und meinte, jetzt bin ich zwar mit dieser Bahn gefahren, ich weiß aber gar nicht welche Linie das ist. So ist das manchmal im Alltag. Um die Geschichte zu Ende zu erzählen: sie hat kurz nachgeschaut, mir gesagt welche Linie es ist und wir haben uns lachend verabschiedet.

 

Weniger Stille, mehr Informationen!

Ich bin häufig auf Informationen angewiesen, da ich diese beispielsweise nicht über Anzeigetafeln erhalte. Ein Handzeichen oder Kopfnicken hilft mir aber auch nicht weiter. Daher mein Wunsch: lass uns reden!

Ein kleines Wort kann wirklich hilfreich sein und wenn es dazu noch freundlich ist, macht es den Tag auch ein wenig schöner. Unsicherheiten sind unnötig, denn ich bin über Informationen immer sehr dankbar und habe häufig ein Lächeln, auf jeden Fall aber immer ein Dankeschön übrig.

Umgekehrt darf man mich natürlich auch immer gerne um Informationen bitten. Zwar sind die Passanten, die mich auf der Straße um eine Wegbeschreibung bitten erst ein wenig irritiert, nachdem sie bemerkt haben, dass sie gerade eine blinde Frau gefragt haben, doch wenn ich den Weg kenne ist das ja kein Problem.

 

In diesem Sinne, ich wünsche für die Adventszeit ein wenig Ruhe für die schönen Dinge des Lebens und hin und wieder ein hilfreiches oder auch nur nettes Wort auf den Lippen!

 

Wenn Du einen Wunsch an mich und diesen Blog hast, eine Anmerkung oder Frage, dann kannst Du mich auch immer gerne darauf ansprechen oder in die Kommentare schreiben.